Bibl.aus Verzeichnis zurücksp. (RSTLIBDIR)
Mit dem Befehl RSTLIBDIR kann eine Bibliothek, welche mit dem
Befehl SAVLIBDIR ins IFS gesichert wurde, wieder zurückgespeichert
werden.
Gesicherte Bibliothek (SAVLIB)
Gibt den Namen der Bibliothek an, die gesichert wurde.
- Name
- Den Namen der gesicherten Bibliothek angeben.
In Bibliothek zurückspeichern (RSTLIB)
Name der Bibliothek in die die gesicherte Bibliothek
zurückgespeichert werden soll.
- *SAVLIB
- Die Bibliothek wird in dieselbe Bibliothek zurückgespeichert
wie sie gesichert wurde.
- Name
- Namen angeben, in dem die gesicherte Bibliothek
zurückgespeichert werden soll.
Objekt (FROMOBJ)
Hier wird der Objektname angegeben, in der die Sicherung
erfolgte. Dem Objektnamen wird automatisch am Parameter FROMSFX
angegebene Erweiterung angefügt.
Die Eingabelänge kann für diesen Parameter mit & verlängert
werden.
- *SAVLIB
- Der Objektname lautet wie die zurückzuspeichernde
Bibliothek.
- Objektname
- Objektname in der die zurückzuspeichernde Sicherung enthalten
ist angeben.
Erweiterung (FROMSFX)
Hier wird das Suffix für den Objektnamen der Sicherung
angegeben.
- *AUTO
- Bei Angabe eines Kennwortes wird als Erweiterung '.RNTF'
verwendet. Bei Angabe von PWD(*NONE) wird als Erweiterung '.SAVF'
verwendet. Ist eine Dateierweiterung bereits im Objektnamen
enthalten, wird kein Suffix angehängt.
- *NONE
- Es wird kein Suffix verwendet.
- Zeichen
- Gültige Zeichen für ein Suffix angeben. Der Punkt '.' muß nicht
angegeben werden.
Verzeichnis (FROMDIR)
Hier wird der Verzeichnisname der zurückzuspeichernden
Bibliothek angegeben.
Die Eingabelänge kann für diesen Parameter mit & verlängert
werden.
- /tmp/
- Das Objekt befindet sich im Verzeichnis /tmp/
- Verzeichnisname
- Verzeichnisname angeben in der die IFS-Sicherung vorhanden
ist.
Kennwort (PWD)
Falls die Datensicherung verschlüsselt gesichert wurde, ist für
die Wiederherstellung ein Kennwort erforderlich.
- *NONE
- Die Datensicherung wurde ohne Verschlüsselung gesichert. Die
Angabe eines Kennwortes entfällt.
- Kennwort
- Kennwort angeben, welches für die Rückspeicherung verwendet
werden soll. Das Kennwort kann aus bis zu 32 Zeichen bestehen und
kann alle darstellbaren Zeichen enthalten.
Objekt löschen (DLTOBJ)
Hier kann angegeben werden, ob das Objekt in der die Sicherung
enthalten ist, nach erfolgreicher Rückspeicherung automatisch
gelöscht werden soll.
- *NO
- Das Sicherungsobjekt wird nicht gelöscht.
- *YES
- Das Sicherungsobjekt wird nach Rückspeicherung automatisch
gelöscht.
Objektabweichungen zulassen (ALWOBJDIF)
Gibt an, ob Abweichungen zwischen den gesicherten Objekten und
den zurückgespeicherten Objekten zulässig sind.
- *ALL
- Es sind alle Abweichungen bei der Rückspeicherung von Objekten
zulässig. Dieser Wert erfordert für den Benutzer die
Sonderberechtigung *ALLOBJ.
- *NONE
- Es sind keinerlei Abweichungen bei der Rückspeicherung von
Objekten zulässig. Der Benutzer benötigt keine Sonderberechtigung
*ALLOBJ.
Beispiele für RSTLIBDIR
Beispiel 1: Rückspeicherung einer Bibliothek
Mit folgender Anweisung wird die Bibliothek TEST55
zurückgespeichert.
RSTLIBDIR SAVLIB(TEST55)
Fehlernachrichten
Unbekannt