Referenzen auffinden (RTVREF)
Mit dem Befehl RTVREF können zu einem bestimmten Zeitpunkt
Referenzen erfaßt werden welche mit dem Befehl DSPREF schnell
ausgewertet werden können.
Mit dem Befehl DSPREF könnnen Sie sofort erkennen welche Datei
in welchen Objekten verwendet wird (auch nur als Datenstruktur)
oder von welchem Programm ein bestimmtes Programm aufgerufen
wird.
Dieser Befehl sollte in regelmäßigen Abständen ausgeführt
werden. Beispielsweise könnte dieser Job als Jobplanungseintrag
einmal täglich eingetragen werden.
Beim Start dieses Befehls werden als erstes die gewünschten
Quelldateien verarbeitet. Dabei werden EXSR-Anweisungen und die
Verwendung als Datenstruktur ausgewertet. Mit dem Systembefehl
DSPPGMREF werden zwar Dateiverwendungen in den F-Bestimmungen
ausgegeben, nicht aber die alleinige Verwendung als Datenstruktur
in einem RPGIII- oder RPGIV-Programm. Auch COPY-Teildateien werden
ausgewertet nach denen mit DSPREF analysiert werden kann.
Nach den Quelldateien wird ein DSPPGMREF ausgeführt, um die
CALL-Anweisungen und FILE-Anweisungen zu ermitteln.
Die gesammelten Daten werden in eine Datei geschrieben und
stehen für die schnelle Auswertung mit dem Befehl DSPREF zur
Verfügung.
Quellendatei (FILE)
Hier wird angegeben welche Quellendatei oder welche
Quellendateien auf Referenzen durchsucht werden sollen.
In den Quelldateien werden Subroutinennamen, COPY-Teildateien
und Definitionen von externen Datenstrukturen analysiert.
Qualifikationsmerkmal 1: Quellendatei
- QRPG*
- Er werden alle Quelldateien die mit QRPG beginnen durchsucht.
In der Regel werden damit die Quelldatei QRPGSRC und QRPGLESRC in
diese Selektion fallen.
- Name
- Einen gültigen Dateinamen angeben.
- Generischer Name
- Einen generischen Dateinamen angeben wenn eine ganze Gruppe von
Dateien ausgewählt werden soll.
- *ALL
- Alle Quelldateien werden in der angegebenen Bibliothek
ausgewählt.
Qualifikationsmerkmal 2: Bibliothek
- *CURLIB
- Die Datei befindet sich in der aktuellen Bibliothek.
- *LIBL
- Die Datei wird anhand der Bibliotheksliste des Jobs
gesucht.
- *USRLIBL
- Die Datei wird anhand der Benutzerbibliotheksliste
gesucht.
- *ALLUSR
- Die Datei wird in allen Benutzerbibliotheken gesucht.
- *ALL
- Die Datei wird in allen Bibliotheken gesucht.
- Name
- Einen gültigen Bibliotheksnamen angeben.
Teildatei (MBR)
Hier wird angegeben welche Teildateien analysiert werden
sollen.
- Name
- Einen gültigen Teildateinamen angeben.
- Generischer Name
- Einen generischen Teildateinamen angeben wenn eine ganze Gruppe
von Teildateien ausgewählt werden soll.
- *ALL
- Es werden alle Teildateien in der angegebenen Quellendatei
ausgewählt.
Referenzarten (REFTYPE)
Hier kann bestimmt werden welche Arten von Referenzen erfaßt
werden sollen.
Element 1: Dateiverwendung in Programmen
- *YES
- Alle Dateireferenzen in Programmen werden erfaßt.
- *NO
- Dateireferenzen in Programmen werden nicht erfaßt.
Element 2: Dateiverwendung in Abfragen
- *YES
- Alle Dateireferenzen in Abfragen werden mit dem Befehl
DSPQRYREF ermittelt.
- *NO
- Dateireferenzen in Abfragen werden nicht erfaßt.
Element 3: Externe Datenstruktur
- *YES
- Alle Verwendungen von externen Datenstrukturen werden
erfaßt.
- *NO
- Die Verwendungen von externe Datenstrukturen werden nicht
erfaßt.
Element 4: CALL-Anweisung
- *YES
- Alle CALL-Anweisungen in RPG-Quellen werden erfaßt.
- *NO
- Es werden keine CALL-Anweisungen erfaßt.
Element 5: COPY-Anweisung
- *YES
- Alle COPY-Anweisungen werden in RPG-Quellen erfaßt.
- *NO
- Es werden keine COPY-Anweisungen erfaßt.
Element 6: EXSR-Anweisung
- *YES
- Alle EXSR-Anweisungen werden in RPG-Quellen erfaßt.
- *NO
- Es werden keine EXSR-Anweisungen erfaßt.
Bestehende Referenzen löschen (CLEAR)
Hier kann angegeben werden ob bestehende Referenzen vor der
Neuerfassung gelöscht werden sollen oder nicht.
Es ist denkbar, dass dieser Befehl mehrmals hintereinander
ausgeführt wird, z. B. wenn mehrere unterschiedliche Bibliotheken
erfaßt werden sollen. Dann würde der erste Erfassungslauf die
bestehenden Daten löschen und alle weiteren die Daten
hinzufügen.
- *YES
- Vor Beginn der Erfassung werden alle bisher erfaßten Referenzen
gelöscht.
- *NO
- Bereits bestehende Referenzen werden nicht gelöscht, neu
hinzukommende Referenzen werden zu den bereits erfaßten Referenzen
hinzugefügt.
Beispiele für RTVREF
Beispiel 1: Referenzen für eine Bibliothek
Mit folgender Anweisung werden alle Quelldateien in der
Bibliothek DEV die mit Q beginnen auf Referenzen analysiert.
RTVREF FILE(DEV/Q*)
Beispiel 2: Referenzen für mehrere Bibliotheken
Die drei folgenden Anweisungen erstellen die Referenzen für die
Bibliotheken DEV1, DEV2 und DEV3 und stehen gesamt für die Analyse
mit DSPREF zur Verfügung. Die erste Anweisung löscht ev. bereits
bestehende Referenzen, folgende fügen die neuen Referenzen
hinzu.
RTVREF FILE(DEV1/QRPG*) CLEAR(*YES)
RTVREF FILE(DEV2/QRPG*) CLEAR(*NO)
RTVREF FILE(DEV3/QRPG*) CLEAR(*NO)
Fehlernachrichten
Unbekannt