Spool-Dateidaten editieren (EDTSPLDTA)
Mit diesem Befehl kann ein verändertes Duplikat einer
Spool-Datei erstellt werden. Die Vorgehensweise ist wie folgt: Die
ausgewählte Spool-Datei wird in eine Datei kopiert. Danach erfolgt
der Aufruf mit EDTF womit die Spool-Daten verändert werden können
wie beispielsweise für Tests eine andere Kundennummer in den Daten.
Nach Beendigung des Editierens wird eine neue Spool-Datei mit
denselben Attributen erstellt.
HINWEIS: Dieser Befehl kann nur für SCS-Spool-Dateien verwendet
werden.
Spool-Datei (FILE)
Gibt den Namen der Spool-Datei an welche editiert werden
soll.
- Name
- Name der Spool-Datei angeben.
Job (JOB)
Eine Spooldatei wird durch die Angaben von Spooldateinamen,
Spooldateinummer, Jobname, Jobbenutzer und Jobnummer
identifiziert.
Qualifikationsmerkmal 1: Job
- *
- Der Job, der diesen Befehl startet, hat die zu ändernde
Spool-Datei erstellt.
- Name
- Jobname der Spool-Datei angeben.
Qualifikationsmerkmal 2: Benutzer
- Name
- Benutzer der Spool-Datei angeben.
Qualifikationsmerkmal 3: Jobnummer
- Name
- Jobnummer der Spool-Datei angeben.
Spool-Dateinummer (SPLNBR)
Gibt die Spool-Dateinummer der Spool-Datei an.
- *ONLY
- Nur eine Spool-Datei im Job hat den angegebenen Dateinamen,
deshalb ist die Nummer der Spool-Datei nicht erforderlich.
- *LAST
- Die Spool-Datei mit der höchsten Nummer und dem angegebenen
Dateinamen wird verwendet.
- Zahl
- Jene Spool-Dateinummer angeben die editiert werden soll.
Beispiele für EDTSPLDTA
Beispiel 1: Editieren einer Spool-Datei
Mit folgender Anweisung wird die letzte Spool-Datei mit dem
Namen QPRINT des aktuellen Jobs zum Editieren aufgerufen.
EDTSPLDTA FILE(QPRINT) JOB(*) SPLNBR(*LAST)
Fehlernachrichten
Unbekannt