Spool-Daten zurückspeichern (RSTSPLDTA)
Mit diesem Befehl können Spooldateien die mit dem Befehl
SAVSPLDTA gesichert wurden wiederhergestellt werden.
Spool-Daten-ID (SPLDID)
Mit diesem Parameter können einzelne Spooldateien
zurückgespeichert werden. Die Spool-Daten-ID entspricht dem
Teildateinamen in der Eingabedatei (immer mit D0 beginnend).
- *ALL
- Es wird keine Selektion nach Spool-Daten-ID vorgenommen.
- Name
- Gültige Spool-Daten-ID angeben um eine ganz bestimmte
Spool-Datei zurückzuspeichern.
Spool-Dateiname (SPLFILE)
Mit diesem Parameter können Spooldateien mit einem bestimmten
Spool-Dateinamen zurückgespeichert werden.
- *ALL
- Es wird keine Selektion nach Spool-Dateinamen vorgenommen.
- Name
- Nur Spool-Dateien mit den angegebenen Dateinamen werden
zurückgespeichert.
Benutzer (USER)
Mit diesem Parameter kann angegeben werden ob Spool-Dateinamen
eines bestimmten Benutzers zurückgespeichert werden sollen.
- *ALL
- Es werden Spool-Dateien aller Benutzer zurückgespeichert.
- *CURRENT
- Es werden Spool-Dateien zurückgespeichert die der aktuelle
Benutzer erstellt hat.
- Name
- Benutzernamen angeben, um Spool-Dateien dieses Benutzers
zurückzuspeichern.
Benutzerdaten (USRDTA)
Gibt eine Selektion für die Rückspeicherung von Benutzerdaten
vor.
- *ALL
- Spool-Dateien weren ohne Prüfung auf Benutzerdaten
zurückgespeichert.
- Zeichen
- Benutzerdaten angeben falls nur Spool-Dateien zurückgespeichert
werden sollen die den angegebenen Wert enthalten.
Eingabedatei (INPFILE)
Hier wird die Eingabedatei angegeben in der die Spool-Dateien
mit dem Befehl SAVSPLDTA gesichert wurden.
Qualifikationsmerkmal 1: Eingabedatei
- SPLF
- Als Standardeingabedatei wird die Datei SPLF verwendet.
- Name
- Gültigen Dateinamen angeben in der die zurückzuspeichernden
Spool-Dateien enthalten sind.
Qualifikationsmerkmal 2: Bibliothek
- QTEMP
- Als Bibliothek wird QTEMP verwendet.
- *CURLIB
- Die Datei befindet sich in der aktuellen Bibliothek.
- Name
- Name der Bibliothek angeben in der sich die Eingabedatei
befindet.
Ziel-Ausgabewarteschlange (TOOUTQ)
Mit diesem Parameter können die zurückgespeicherten
Spool-Dateien in eine andere Ausgabewarteschlange mit welche diese
gesichert wurden umgelegt werden.
Qualifikationsmerkmal 1: Ziel-Ausgabewarteschlange
- *SAME
- Die Spool-Dateien werden in dieselbe Ausgabewarteschlange
zurückgespeichert in der sie zum Zeitpunkt der Sicherung
waren.
- Name
- Ausgabewarteschlangennamen angeben in der die Spool-Dateien
zurückgespeichert werden sollen.
Qualifikationsmerkmal 2: Bibliothek
- *LIBL
- Die Ausgabewarteschlange wird anhand der Bibliothekssuchliste
ermittelt.
- Name
- Name der Bibliothek angeben in der sich die
Ausgabewarteschlange befindet.
Ziel-Benutzer (TOUSR)
Mit diesem Parameter können die Spool-Dateien einem anderen
Benutzer als zum Zeitpunkt der Sicherung zugeteilt werden.
- *SAME
- Spool-Dateien werden demselben Benutzer zugeteilt wie sie zum
Zeitpunkt der Sicherung zugeteilt waren.
- *CURRENT
- Die zurückgespeicherten Spool-Dateien werden dem Benutzer
zugeteilt der diesen Befehl ausführt.
- Name
- Name eines Benutzerprofils dem die zurückgespeicherten
Spool-Dateien zugeteilt werden sollen.
Beispiele für RSTSPLDTA
Beispiel 1: Zurückspeichern einzelner Spool-Datei
Mit folgender Anweisung wird eine einzelne Spool-Datei
zurückgespeichert und dem aktuellen Benutzer zugewiesen. Die
gesicherten Spool-Dateien befinden sich in der Datei SPLD2006 in
der Bibliothek SPOOLDATA.
RSTSPLDTA SPLDID(D0FZB4AAAB) INPFILE(SPOOLDATA/SPLD2006)
TOUSR(*CURRENT)
Beispiel 2: Zurückspeichern mehrerer Spool-Dateien
Mit folgender Anweisung werden alle Spool-Dateien des Benutzer
QPGMR zurückgespeichert und in die Ausgabewarteschlange PRT01
abgelegt.
RSTSPLDTA USER(QPGMR) INPFILE(SPOOLDATA/SPLD2006)
TOOUTQ(PRT01)
Fehlernachrichten
Unbekannt