28. Januar 2016
Hiermit können Hash-Werte, MAC-Werte oder Zufallszahlen generiert werden. Verwendete Algorithmen sind MD5, SHA-1 oder AES 128/192/256-Bit. Hashwerte werden z. B. für Kennwortidentifizierung verwendet.
28. Januar 2016
Mit diesem Befehl kann eine bis zu 2000 Stellen lange Zeichenkette verschlüsselt werden. Dabei stehen zahlreiche Algorithmen zur Verfügung wie z. B. AES 128/192/256-Bit, RC4, DEA, DES, TDES und weitere 6 speziell entwickelte Varianten.
28. Januar 2016
Dieser Befehl entschlüsselt Daten welche mit dem Befehl ENCRYPT verschlüsselt wurden. Damit können auf feldebene Daten ver- und entschlüsselt werden. Beispiele wären Kontodaten, Kreditkartennummern mit Gültigkeit oder Kennwörter.
28. Januar 2016
Dieser Befehl verschlüssel Quellendateien. Eine oder mehrere Quellenteildateien können mit verschiedenen Algorithmen verschlüsselt werden. Durch eine benutzerdefinierte Auswahlmöglichkeit einfach direkt in PDM möglich.
28. Januar 2016
Hiermit können Quellenteildateien, welche mit dem Befehl ENCSRCF verschlüsselt wurden, wieder entschlüsselt werden. Entweder direkt oder temporär in Bibliothek QTEMP. Kennwort muß pro Jobdauer nur einmal angegeben werden.
28. Januar 2016
Mit diesem Befehl können speziell für rnTools Kennwörter hinterlegt werden. Die Hinterlegung kann auf Benutzer-, System- oder Jobebene erfolgen. Alle Kennwörter werden verschlüsselt gespeichert.
28. Januar 2016
Mit diesem Befehl kann eine Bibliothek in ein Verzeichnis gesichert werden. Das Objekt kann so komfortabel als E-Mail-Anhang versendet oder auf USB-Stick gespeichert werden. Mit dem Befehl RSTLIBDIR wird die Bibliothek zurückgespeichert.
28. Januar 2016
Hiermit können bestimmte Objekte in ein Verzeichnis gesichert werden. Zahlreiche Möglichkeiten, den Objektnamen zu generieren für Versionsbackup. Auf Wunsch auch mit Verschlüsselung mit Kennwort. Verschiedene Kompressionsstufen.
28. Januar 2016
Dieser Befehl sichert vorhandene Sicherungsdateien mit einem vorgegebenen oder generierten Objektnamen in ein Verzeichnis. Auf Wunsch wird der gesamte Sicherungsinhalt verschlüsselt. Eignet sich für Versionsbackup.
28. Januar 2016
Mit diesem Befehl kann eine Bibliothek, welche mit dem Befehl SAVLIBDIR gesichert wurde, wieder zurückgespeichert werden. Die Rückspeicherung kann auf anderen Systemen mit anderen Releaseständen erfolgen.